-
Die Hardware
Das Raspbian Betriebssystem auf die SD Karte schreiben
Der "Headless" Betrieb
Die Verbindung zum RasPi mit putty
Die Konfiguration des Raspi
Webserver lighttpd
Ein ftp Server auf dem RasPi
RasPi als NAS (network attached storage)
Ein Webradio basteln
E-Mails mit dem RasPi versenden (GMX)
Den RasPi per Telegram Messenger steuern und Nachrichten versenden
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22
pi-hole Werbeblocker für das gesamte lokale Netzwerk
Wireless Access Point einrichten
VPN Verbindung zu einer FritzBox
Z-Shell
Die Konfiguration des Raspi
Update 30.05.2020: getestet in Raspberry Pi OS (Version: May 2020)
grundlegende Befehle
Als nächstes gehts an die Konfiguration, aber um sich vorab schon mal ein bisschen mit dem RasPi vertraut zu machen einige wichtige Befehle:
sudo shutdown
das System wird in 1 Minute heruntergefahren. Wenn die LED ausgegangen ist, kann man den RasPi von der Stromversorgung trennen.
sudo poweroff
das System wird sofort heruntergefahren. Wenn die LED ausgegangen ist, kann man den RasPi von der Stromversorgung trennen.
df -h
der freie Speicherplatz wird angezeigt.
uptime
die Laufzeit wird angezeigt.
raspi-config - die Konfiguration
Das solls bis auf weiteres mal sein, wir gehen jetzt zur Konfiguration unseres RasPi über:
Die folgenden Befehle können wir der Reihe nach eingeben; es ist auch kurz erklärt, was diese Befehle bewirken.
sudo apt-get update
die Paketlisten werden neu eingelesen.
sudo apt-get upgrade
vorhandene Pakete werden aktualisiert
sudo apt-get dist-upgrade
wie upgrade, es können bei dem Vorgang auch Pakete installiert bzw. entfernt werden.
sudo apt autoremove
Deinstallation ungenutzter Abhängigkeiten.
sudo apt-get clean
Leeren des Paketcaches (Entfernen von zur Installation heruntergeladenen Paketen)
Sodala, das System ist jetzt aktuell, jetzt können wir uns an die Konfiguration machen.
sudo raspi-config
dieser Befehl startet die Konfiguration.
grundlegend zur Navigation: mit den Pfeiltasten gehts rauf und runter, bestätigen mit Enter, mit den TAB Tasten nach unten springen.
- Change User Password: hier bitte das Benutzerpasswort ändern! Achtung: eine Eingabe wird hier nicht angezeigt, einfach blind eingeben!
- Localisation Options / Change Locale: hier wählen wir “de_DE.UTF-8 UTF-8”, wenn ihr in Deutschland seid…
- Localisation Options / Change Timezone: Hier wählen wir “Europa” / “Berlin”, oder wo auch ihr immer seid…
- Localisation Options / Change Wi-Fi Country : Hier wählen wir “DE Germany”, oder wo auch ihr immer seid…
- Advanced Options / Expand Filesystem: das Filesystem wird auf den gesamten freien Speicherplatz der Speicherkarte erweitert.
- Advanced Options / Memory Split: hier geben wir 16 ein. Diese Einstellung weist dem Grafik-Speicher die Größe 16MB zu. 16 ist hier die minimale Größe. Da unser Raspi headless betrieben wird, erreichen wir hier die maximal mögliche Größe für den Arbeitsspeicher ;-)
noch was zum Memory Split:
diese Einstellung wird mit dem Parameter gpu_mem=16
in der Datei /boot/config.txt
eingetragen.
In der raspi-config kann noch der Hostname geändert werden, standardmässig lautet dieser raspberrypi
so, das wars fürs erste mal! der RasPi verlangt jetzt nach einem Neustart, den wir selbstverständlich machen.
Nicht vergessen: nach dem Neustart müssen wir uns mit dem neuen Passwort anmelden, also muss der Eintrag in der raspi.bat geändert werden. (siehe “Die Verbindung zum RasPi mit putty”)
Den RasPi absichern
grundlegend ist schon einiges passiert, jetzt sichern wir unseren RasPi noch ab.
das Passwort haben wir schon geändert, jetzt erstellen wir noch einen neuen ssh Key, da diese bei jedem RasPi gleich sind:
sudo rm /etc/ssh/ssh_host_*
sudo dpkg-reconfigure openssh-server
- Previous
- Next