-
Die Hardware
Das Raspbian Betriebssystem auf die SD Karte schreiben
Der "Headless" Betrieb
Die Verbindung zum RasPi mit putty
Die Konfiguration des Raspi
Webserver lighttpd
Ein ftp Server auf dem RasPi
RasPi als NAS (network attached storage)
Ein Webradio basteln
E-Mails mit dem RasPi versenden (GMX)
Den RasPi per Telegram Messenger steuern und Nachrichten versenden
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22
pi-hole Werbeblocker für das gesamte lokale Netzwerk
Wireless Access Point einrichten
VPN Verbindung zu einer FritzBox
Z-Shell
GPIO - Allgemein
Spannungspegel: 3,3 Volt !
der Gesamtstrom aller GPIOs soll 50 mA nicht übersteigen.
einzelner Anschluss maximal 16 mA. => Optimum zwischen 3 und 8 mA
Alle GPIOs (Ausnahmen sind GPIO 2 und GPIO 3) haben einen internen, softwareseitig zuschaltbaren Pullup- bzw. Pulldown-Widerstand (rd. 50 kOhm).
GPIO 2 und GPIO 3 sind für den I2C Bus. Diese sind mit festen Pull-Up-Widerständen (1,8 kOhm) beschaltet, die sich nicht abschalten lassen.
Schablone zum Ausschneiden für die Beschriftung der GPIOs gibts hier:
https://www.computerhilfen.de/info/raspberry-pi-gpio-anschluss-belegung-der-pins.html
Anschaltung für eine Low Current LED mit 2mA: Widerstand mit 330 Ohm
- Previous
- Next