-
Die Hardware
Das Raspbian Betriebssystem auf die SD Karte schreiben
Der "Headless" Betrieb
Die Verbindung zum RasPi mit putty
Die Konfiguration des Raspi
Webserver lighttpd
Ein ftp Server auf dem RasPi
RasPi als NAS (network attached storage)
Ein Webradio basteln
E-Mails mit dem RasPi versenden (GMX)
Den RasPi per Telegram Messenger steuern und Nachrichten versenden
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22
pi-hole Werbeblocker für das gesamte lokale Netzwerk
Wireless Access Point einrichten
VPN Verbindung zu einer FritzBox
Z-Shell
Der "Headless" Betrieb
Update 30.05.2020: getestet in Raspberry Pi OS (Version: May 2020)
Nun muss das Betriebssystem für den “Headless Betrieb”, d.h. ohne Tastatur und Maus konfiguriert werden.
ist die Karte am Windows PC angeschlossen, werden 2 Laufwerke angezeigt:
- eines hat den Namen “boot” => auf dieses werden die beiden im folgenden erklärten Dateien geschrieben.
- ein weiteres wird von Windows nicht erkannt, dieses ist die Linux Partition für den Betrieb des Raspberry Pi.
zur Einrichtung des Headless Modus müssen diese beiden Dateien erstellt werden:
-
eine leere Datei auf dem Datenträger “boot” mit dem Dateinamen “ssh” (ohne Datei Endung!)
-
auf dem gleichen Datenträger (“boot”) die Datei “wpa_supplicant.conf” mit folgendem Inhalt erstellen:
# Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition (Raspbian Stretch)
country=DE #omit if US
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
ssid="WLAN_SSID_hier_einsetzen"
psk="WLAN_Kennwort_hier_einsetzen"
key_mgmt=WPA-PSK
}
mit dieser Datei teilen wir unserem Raspberry Pi unseren “Netzwerknamen” (SSID) und unser WLAN Kennwort damit, mit dem sich der RasPi beim Start verbinden soll.
- Die Micro SD Karte in den Raspberry Pi stecken und die Platine mit Strom versorgen.
Info:
Die Verbindungsdaten sind dann hier abgelegt:
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
- Previous
- Next