-
Die Hardware
Das Raspbian Betriebssystem auf die SD Karte schreiben
Der "Headless" Betrieb
Die Verbindung zum RasPi mit putty
Die Konfiguration des Raspi
Webserver lighttpd
Ein ftp Server auf dem RasPi
RasPi als NAS (network attached storage)
Ein Webradio basteln
E-Mails mit dem RasPi versenden (GMX)
Den RasPi per Telegram Messenger steuern und Nachrichten versenden
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22
pi-hole Werbeblocker für das gesamte lokale Netzwerk
Wireless Access Point einrichten
VPN Verbindung zu einer FritzBox
Z-Shell
RasPi als NAS (network attached storage)
Update 30.05.2020: getestet in Raspberry Pi OS (Version: May 2020)
sudo apt-get -y update && sudo apt-get -y upgrade
zuerst mal werden die Paketlisten aktualisiert
sudo apt-get install samba
startet die Installation von samba, die Abfrage während der Installation mit “ja” bestätigen.
sudo mv /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_alt
=> Musterkonfiguration umbenennen.
sudo nano /etc/samba/smb.conf
mit dem Befehl editieren wir eine neue Config Datei und erstellen diese mit diesem Inhalt:
[global]
workgroup = WORKGROUP
security = user
read only = no
[Pi-Share]
comment=Raspberry Pi Share
path = /var/www/upload
browseable=Yes
writeable=Yes
only guest=no
create mask=0777
directory mask=0777
public=no
sudo smbpasswd -a pi
mit dem Befehl setzen wir für den samba Zugriff das Passwort
Windwos PC verbinden:
Netzlaufwerk verbinden
\\IP-ADRESSE-DES-RASPBERRYPI\Name_der_Freigabe
=> zB. \\192.168.2.5.\Pi-Share
- Previous
- Next