-
Die Hardware
Das Raspbian Betriebssystem auf die SD Karte schreiben
Der "Headless" Betrieb
Die Verbindung zum RasPi mit putty
Die Konfiguration des Raspi
Webserver lighttpd
Ein ftp Server auf dem RasPi
RasPi als NAS (network attached storage)
Ein Webradio basteln
E-Mails mit dem RasPi versenden (GMX)
Den RasPi per Telegram Messenger steuern und Nachrichten versenden
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22
pi-hole Werbeblocker für das gesamte lokale Netzwerk
Wireless Access Point einrichten
VPN Verbindung zu einer FritzBox
Z-Shell
Das Raspbian Betriebssystem auf die SD Karte schreiben
Update 30.05.2020: getestet in Raspberry Pi OS (Version: May 2020)
Nun zum Betriebssystem.
Mein “Kochbuch” beschränke ich auf das aktuell von der Raspberry Foundation empfohlene Raspberry Pi OS (32-bit) Lite. Downloaden kann man das bei https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
Zum Beschreiben der Micro SD Karte verwende ich die Software Win32DiskImager, die man bei https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/ downloaden kann.
Diese Software ist für Microsoft Windows.
Die Anwendung der Software gestaltet sich folgendermassen:
- Software starten, ggf. rechte Maustaste “Als Administrator ausführen”.
- Image Datei auswählen (vorher das heruntergeladene Archiv entpacken)
- Laufwerksbuchstaben der vorher eingelegten SD Karte wählen (ACHTUNG: DIE DATEN AUF DIESEM DATENTRÄGER WERDEN ÜBERSCHRIEBEN!!!!)
- auf “Schreiben” drücken
- warten…. :-)
ACHTUNG: wenn die Software mit dem Schreiben fertig ist, erkennt Windows die Linux Partition auf der SD Karte als fehlerhaft und will diese formatieren. Wenn die Meldung “soll der Datenträger formatiert werden”, diese mit “nein” quittieren.
- Previous
- Next